Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können Ihn hier online ansehen

Liebe:r Leser:in,

wenn wir eins am vergangenen Wochenende erlebt haben, dann ein gewichtiges Zeichen christlichen und zugleich bürgerlichen Engagements in einer lebendigen Demokratie. Mehr als 3.500 junge Menschen allein im Bistum Aachen, bundesweit mehr als 80.000, haben sich drei Tage lang um nachhaltigen Klimaschutz, Lebensfreude von Senioren und Kindern und ein beeindruckendes soziales Miteinander gekümmert. Ehrenamtlich, in ihrer Freizeit und ohne Blick auf die Uhr. Wirtschaftlicher Gegenwert: Allein zwischen Krefeld und Aachen ein Investitionsvolumen von mindestens 3,2 Millionen Euro. Bundesweit hätten Kommunen, Einrichtungen und Institutionen mehr als 72 Millionen Euro berappen müssen. Und da haben wir nur einmal den Mindestlohn berechnet.

Was das zeigt? Eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft lebt eben nicht vom Gedanken überbordender Staatsregulierung, sondern auch davon, dass sich Menschen heimatnah engagieren, netzwerken und persönlich Verantwortung übernehmen. Insofern haben wir uns begeistert als Bistum Aachen für die tolle Aktion des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) eingesetzt. Allen noch einmal auf diesem Wege, die vor und hinter den Projekten kraftvoll zugepackt haben, ein herzliches Dankeschön.

Aber natürlich ist eine Welt ohne Geld nicht denkbar. Und so bieten wir Ihnen einen Blick auf Paulus als einen der ersten Fundraiser und Netzwerker der Urkirche an, als von sozialer Marktwirtschaft noch lange nicht die Rede war. Und unser Kollege Wolfgang Huber blickt kurz vor seinem Ruhestand noch einmal auf eine Herzensangelegenheit, die wir alle im Team mit ihm teilen. Die Leidenschaft, so viele wie möglich für sinnstiftende Projekte zu begeistern.

Für alle eine großartige Investition.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein tolles Wochenende.

Ihre Newsletter-Redaktion

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

Warum man Paulus den ersten Fundraiser nennt.

Hermann-Josef-Fest am 11. und 12. Mai 2024.

Dialogformate zu Rekursen und Beschwerdebriefen. 

 

Von Baggern, Brötchen und Menschen, die Zeit haben.

Beim Fundraising geht es nicht immer um Geld.

„Wer beim Fundraising nur an Geld denkt, verpasst das Beste“, sagt Wolfgang Huber, der in den vergangenen vierzehn Jahren das Thema Spenden und Sponsoring-Akquise im Bistum Aachen maßgeblich betreut und vorangetrieben hat und Ende Mai 2024 in den Ruhestand geht. In der Anfangszeit sei es ein bisschen so gewesen, als wolle man Kühlschränke in der Antarktis verkaufen. Dies war zwei Faktoren geschuldet. Zum einen befand sich das Bistum Aachen am Beginn der 2000er-Jahre in einer Finanzkrise. Mit der Folge, dass das Fundraising allein mit dem Thema Geld in Verbindung gebracht wurde. Zum anderen beendete der heute 65-Jährige sein Studium des Fundraising-Managements genau zu jenem Zeitpunkt, als die ersten Missbrauchsfälle in der Katholischen Kirche öffentlich wurden. Das war im Jahr 2010. In seiner Arbeit ging es damals um das Thema „Institutional Readiness“, also um die Frage, ob die Organisation bereit und in der Lage ist, Fundraising zu betreiben. Damals war sie es eher nicht, aber mit den Jahren hat sich der Fokus maßgeblich verändert. „Fundraising ist mehr als nur Geld besorgen“, steht mittlerweile im Entwurf eines Positionspapiers mehrerer Bistümer.

Wolfgang Huber hat den Bereich Fundraising im Bistum Aachen in den vergangenen vierzehn Jahren geprägt.


„Der Wert des Lebens ist nicht bezifferbar.“

Über eine Ethik des Geldes im Neuen Testament.

Aleksandra Brand ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. In ihrer Promotion hat sie sich unter anderem mit Geldmetaphern und -erzählungen des Neuen Testamentes beschäftigt. Aktuell forscht die Theologin über die sozialethischen Folgen des Geldes im Neuen Testament.

Spielt das Geld im Neuen Testament überhaupt eine Rolle?

Es gibt sehr viele Geldmetaphern und -erzählungen im Neuen Testament. Diese zu sichten und einzuordnen war gar nicht so leicht. Es ist schon erstaunlich, wie viele Erzählungen der Bibel sich um das Thema Geld drehen; in metaphorischer Weise oder als ganz konkrete Handlungsanweisung. Wenn man sich die vielen Gelderzählungen anschaut, die die Bereiche „Leben mit Gott“ beziehungsweise „Geld für Gott“ und den „Tempel als zentralen wirtschaftlichen Raum“ thematisieren, wird deutlich, dass die Gesellschaft zur Zeit des Neuen Testamentes nicht naiv, sondern sehr differenziert auch mit Geld funktionierte.

Theologin Aleksandra Brand forscht zum Thema paulinisches Fundraising und gibt Einblick in einen bestimmten Bereich antiker Ökonomien.


So wird die Kirchensteuer im Bistum Aachen eingesetzt.

Im Haushalt des Bistums Aachen werden rund 50 Prozent der Kirchensteuern für die Arbeit an der Basis in den Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbänden verwendet. Die andere Hälfte der Kirchensteuern wird für die übrigen Tätigkeitsbereiche – insbesondere der Bildung und Caritas – eingesetzt, während die Kosten der Bischöflichen Verwaltung nicht mit Kirchensteuern, sondern durch Erträge der Vermögensverwaltung und Staatsdotationen finanziert werden sollen.

In den Haushaltsplanungen ist es wichig, eine ausgewogene Finanzierung zu gewährleisten. 


Sozialkaufhäuser bieten Perspektive.

Solidaritätskollekte im Bistum Aachen.

Mit der Solidaritätskollekte, die am ersten Mai-Wochenende (4. und 5. Mai 2024) in den Gottesdiensten erbeten wird, unterstützt das Bistum Aachen zahlreiche Projekte und Initiativen mit dem Blick auf erwerbslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche und Erwachsene. So zum Beispiel das Arbeitslosenzentrum AHA 100 in Trägerschaft der Sozialprojekte der Gemeinde Christus unser Bruder, Aachen-Nord e.V.. In der Boutique der Einrichtung in Aachen Haaren findet gebrauchte Kleidung die Chance auf ein zweites Leben und selbst eine gebrauchte Jeans bekommt einen besonderen Wert.

Halt & Hilfe ist das Motto der Solikollekte 2024.

 

Im konstruktiven Austausch.

Dialogformat zu Rekursen und Beschwerdebriefen.

In den Dialog ging Bischof Dr. Helmut Dieser in zwei Gesprächsabenden in Viersen-Dülken und Aachen am 15. und 17. April 2024. Hintergrund: Nach dem Eingang der Rekurse zum Dekret und Beschwerdebriefe nach Rom hatte Bischof Dieser sofort zu Gesprächen eingeladen, um das weitere Vorgehen gemeinsam zu besprechen. Insgesamt 42 ehrenamtlich Engagierte waren zu den beiden Dialogformaten mit ihren Fragen und Sorgen gekommen. Bischof Dr. Helmut Dieser, Generalvikar Thorsten Aymanns, Ökonom Martin Tölle und Offizial Monsignore Gregor Huben war es ein großes Anliegen, zuzuhören, Fragen zu beantworten, Sorgen und Ängste wahrzunehmen und gemeinsame Lösungswege zu finden. Beide Gespräche waren geprägt von einer zunächst angespannten, dann zunehmend gelösten, offenen und konstruktiven Atmosphäre.

Bischof Dr. Helmut Dieser lädt zu kritisch-konstruktivem Dialog ein.

 
 

Über den Heiligen Hermann-Josef.

Hermann wurde als Sohn einer verarmten Familie um 1150 in Köln geboren. […] Schon als Kind soll er sich Maria innig zugewandt haben. Der Legende nach schenkte er dem Marienstandbild in der Kölner Kirche Maria im Kapitol einen Apfel. Daher wird er auch als „Apfelheilger“ bezeichnet. Wie in Köln bei dem Marienbild, so werden auch heute noch im Kloster Steinfeld frische Äpfel auf seinen Sarkophag in der Basilika gelegt.


Tradition, Glaube und Gemeinschaft.

Hermann-Josef-Fest im Kloster Steinfeld.

Am 11. und 12. Mai 2024 strahlt das Kloster Steinfeld im Glanz des alljährlichen Hermann-Josef-Festes. „Es gibt den Menschen ein Zeichen der Hoffnung, das sie in ihre Gemeinden tragen!", so Pater Wieslaw Kaczor SdS, Leiter der Gemeinschaft der Gemeinden Steinfeld und Regionalvikar der Region Eifel. Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag, 11. Mai 2024, um 17 Uhr mit einer Messe und der Erhebung der Reliquien. Am Sonntag, 12. Mai 2024, erwartet die Besucher ab 10 Uhr ein Hochamt, zelebriert vom Prämonstratenser Abt em. Pater Hermann Kugler. Die Nachmittags-Andacht mit Prozession bildet an diesem Wochenende das Ende einer spirituellen Reise, deren vollständiger Abschluss mit der Wieder-Einsetzung der Reliquien am 20. Mai 2024 endet. Neben den spirituellen Programmpunkten stehen am Samstagabend ein Konzert der Band „Rock on Wood“ und am Sonntag der „Hermann-Josef-Markt“ auf dem Programm. Neu im Programm ist am Sonntagnachmittag ab 16 Uhr eine Traktor-Oldtimer-Segnung. In Frage kommen Fahrzeuge bis zum Baujahr 1980. Wegen des Platzangebotes ist für die Traktor-Oldtimer-Segnung eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@stiftung-kloster-steinfeld.de notwendig.

In der Basilika finden die Pilgergottesdienste statt.

 

Rund um das Hermann-Josef-Fest gibt es viele Attraktionen.


Hermann-Josef-Pilger-Diensttage noch zweimal.

Noch zweimal besteht die Möglichkeit, an den Hermann-Josef-Pilger-Diensttagen teilzunehmen. Am 30. April und am 7. Mai 2024 findet jeweils um 9 Uhr eine heilige Messe statt. Vorher besteht von 8:15 Uhr bis 8:45 Uhr die Möglichkeit der Beichte. Nach der Messe ist für alle Teilnehmenden ein Frühstück vorbereitet. In diesem Jahr wird Bischof Dr. Helmut Dieser die Messe am Dienstag, 7. Mai 2024, leiten. In unserem Video über die vitalen Orte von Kirche im Bistum Aachen geht es auch um die Hermann-Josef-Pilger-Diensttage.


„KlangRaum Steinfeld.“

Eröffnung der Konzertreihe im Kloster Steinfeld.

Klassische Musik, Spirituals, Schlager, Volksmusik: breit ist das musikalische Spektrum der Hobbysaxofonistinnen und -saxofonisten aus der Nordeifel, die sich unter dem Namen „Saxoton+“ zusammengefunden haben. Die zehn Musiker und Musikerinnen eröffnen am Montag, 28. April 2024, um 18 Uhr die diesjährigen „KlangRaum“-Konzerte in der ehemaligen Schülerbibliothek. Karten gibt es an der Abendkasse. In der Konzertreihe „KlangRaum Steinfeld“, die vom Pianisten Pascal Lucke kuratiert wird, ist das zweistündige Konzert mit „Saxoton+“ das erste von dreien in diesem Jahr. Am Sonntag, 9. Juni 2024, stehen Filmmusik und virtuose Werke auf dem Programm. Darüber hinaus findet am Freitag, 6.September 2024, ein Konzert anlässlich der 100-Jahr-Feier des Hermann-Josef Kollegs statt.

 
 

Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können Ihn hier online ansehen

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an kommunikation@bistum-aachen.de

Bistum Aachen — Stabsabteilung Kommunikation
Klosterplatz 7, 52062 Aachen, Deutschland
0241 452 243  | kommunikation@bistum-aachen.de

Impressum